H&T Presspart Marsberg: Anwendungspartner von Industrie 4.0

H&T Presspart Marsberg ist Anwendungspartner eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Themenbereich „Industrie 4.0“ initiierten dreijährigen Forschungsvorhabens.

Das unter dem Namen „MyCPS“ laufende Projekt hat zur Aufgabe Anwendungsgebiete für die Umsetzung von Industrie 4.0 zu erschließen in dem es erstmals zeigt, wie CPS menschorientiert zu gestalten und umzusetzen sind, damit die durch ihren Einsatz angestrebten Produktivitätspotentiale in Unternehmen realisiert werden können. CPS (Cyber-Physische Systeme), sind Systeme, welche die reale mit der virtuellen Welt verknüpfen. Sie steuern und überwachen Vorgänge mittels Sensoren und Aktoren und vernetzen diese über das Internet miteinander. In der Vision einer vollständig realisierten Industrie 4.0 sollen sich mittels CPS beispielsweise Aufträge selbständig durch ganze Wertschöpfungsketten steuern, ihre Materialien und Bearbeitungsmaschinen buchen und ihre Auslieferung zum Kunden organisieren.

Christian Krätzig, Geschäftsführer H&T Presspart Marsberg: „Industrie 4.0 Technologien werden nur dann erfolgreich sein können, wenn es gelingt die Mitarbeiter aktiv an der Umsetzung zu beteiligen.“ Dieser Aspekt steht im Zentrum von MyCPS.

Konkret wird H&T Presspart Marsberg eine interaktive, dezentrale und mobile Lösung zur Erfassung, Klassifizierung, Zuweisung, Meldung sowie Analyse und Behebung von Störungen im Fertigungsprozess implementieren. Im Fokus steht dabei die Sicherstellung einer intuitiven und industrietauglichen Benutzerführung und Interaktion durch die Beschäftigten. Mit Hilfe eines solchen interaktiven Störungsmanagements könnten handschriftliche Dokumentationen von Stördaten wie auch die manuelle Beauftragung von Instandhaltungs- und Störbehebungsmaßnahmen schon bald der Vergangenheit angehören.

H&T Presspart Marsberg ist ein Unternehmen der H&T Presspart Division der Heitkamp & Thumann Group mit Sitz im sauerländischen Marsberg. H&T Presspart ist mit drei europäischen Standorten auf die Herstellung hochpräziser Metall- und Kunststoffkomponenten für die Pharmaindustrie spezialisiert ist. Die im Familienbesitz befindliche Heitkamp & Thumann Group besteht aus mehr als 20 mittelständischen Unternehmen in zehn Ländern mit rund 2.000 Beschäftigten, welche in zwei Divisionen und fünf eigenständigen Business Units organisiert sind.

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt für die Umsetzung menschenzentrierter Cyber-Physical Systems (MyCPS) wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in der Fördermaßnahme „Industrie 4.0 – Forschung auf den betrieblichen Hallenboden“ gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.